Salomo

Salomo
1. Als Salomo kahl war der Scheitel (schlapp war der Beutel), so rief er: Alles ist eitel.
Jüd.-deutsch: Wie Schloome Meelech alles mitgemacht hat, hat er gesagt: Hackel hebel. (Tendlau, 31.)
2. Nach einem gütigen Salomon kompt gemeiniglich ein gestrenger Rehabeam.Zinkgref, IV, 186.
»Selten kompt was besseres nach.«
3. Salomo der Weise spricht: Die leisen Fürze stinken nicht; doch sagt drauf Alexander: 'S stinkt einer wie der ander. (Würtemberg.) – Schlingmann, 1213.
4. Salomo Weisheit lehrte und Markulf das verkehrte.Eiselein, 538.
Markulf ereiferte sich gegen die Sprichwörter Salomonis. (Vgl. Rede und Widerrede Salomonis und Markolfes, Nürnberg 1487.)
5. Salomon Samson, ein Aff, ein Schwein, ein jeder trunkenbold wil seyn.Petri, II, 516.
6. Twischen dem König Salomo un einem Schauflicker geit eine grote Heerstrate. (Hildesheim.) – Firmenich, I, 185, 2.
Um einen grossen Abstand zwischen Personen und Verhältnissen zu bezeichnen.
7. Wer Salomo hie vnd hett kein gold, die Welt wird jhm nimmer hold.Henisch, 1677, 64.
8. Were Salomo noch so weis, und lebte und hette kein geld, er wurde freilich jetziger zeit in keinen rath gezählt.
Nach Töppen (75, 14) steht dieser Spruch als Anhang eines Liedes über den danziger Aufruhr vom Jahre 1525 in Hans Spatt's Preussischer Chronik (Handschrift des danziger Stadtarchivs), geschrieben 1570, Bl. 286b.
*9. Auch der weise Salomo hatte einen Rehabeam zum Sohn.
Holl.: De wijze Salomo had wel een' Rehabeam tot soon. (Harrebomée, II, 235b.)
*10. Er hat Salomo's Pantoffeln geerbt.
Ernstlich oder ironisch von jemand, der weise ist oder sich klug dünkt.
*11. Es ist ein zweiter Salomo.Eiselein, 538; Braun, I, 3699.
Holl.: Al hadt gij ook Salomo's wijsheid.
(Harrebomée, II, 235b.)
*12. Frage den Salomo, wenn er's weiss, so nickt er.
*13. Gehe hin zum Salomo, der wird's wol wissen.
Diese beiden Sprichwörter, welche man in Dresden und Umgegend noch bis zu Anfang dieses Jahrhunderts in zweifelhaften Fällen anwandte, beziehen sich auf ein dresdener Stadtwahrzeichen, die alte Kreuzpforte oder das nachmalige Salomonisthor, eine das Unheil Salomo's darstellende Bildhauerarbeit des 16. Jahrhunderts. (Ausführlicheres darüber findet man in der Illustrirten Zeitung, Nr. 712, S. 170.)
[Zusätze und Ergänzungen]
14. Salomon der Weise spricht: Traue, Freund, den Schmeichlern nicht.Devisenbuch, 260.
*15. Der englische Salomo.Beiche, 227b.
Salomo anglorum. Diesen Beinamen führte Heinrich VII., weil er alle Sachen mit Klugheit ausführte. Er wurde auch zu den Weisen des Abendlandes gezählt.
*16. Hier ist mehr als Salomo.Herberger, Ib, 691.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salomo — is a different name for Solomon, king of Israel around 1000 BCE.People named Salomo*Salomo of Makuria, ruler of the Nubian kingdom of Makuria (1080 ndash;1089) *Salomo Glassius (May 20 1593 ndash;July 27, 1656), German theologian and biblical… …   Wikipedia

  • Salomo —   [hebräisch, eigentlich etwa »der Friedliche«; programmatischer Thronname?], in der Vulgata Salomon, König von Juda, Israel und Jerusalem (965 926 v. Chr.), Sohn und Nachfolger Davids, wurde gegen legitime Ansprüche seines Halbbruders Adonija… …   Universal-Lexikon

  • Salomó — Saltar a navegación, búsqueda Salomó Escudo …   Wikipedia Español

  • Salomo — Salomo, der Sohn David s und dritter König des jüdischen Volks. Wenn die biblische Geschichte uns denselben schon als einen mächtigen orientalischen Herrscher voll Prachtlust, Sinnlichkeit und Weisheit darstellt, so bleibt doch die Schilderung… …   Damen Conversations Lexikon

  • Salŏmo — (hebr. Schelomoh, d.i. der Friedfertige). I. Fürsten: A) Jüdischer König: 1) S., Sohn Davids von der Bathseba u. auf deren Verwendung, mit Zurücksetzung seiner älteren Brüder, Davids Nachfolger in der Regierung. Durch den Propheten Nathan erzogen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Salomo — (hebr. Schělomō, griech. Salōmōn, unserm »Friedrich« entsprechend), Davids Sohn von Batseba, den der Prophet Natan »Jedidja«, d.h. »Gottlieb«, genannt hatte, regierte nach des Vaters Tode 40 Jahre über Israel (1018–978, nach andrer Zeitrechnung… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Salomo — Salŏmo (hebr. Schelomoh, »Friedensmann«), König von Israel um 1015 975 v. Chr. (nach neuerer Berechnung 970 938), Sohn Davids und der Bathseba, Erbauer des ersten Tempels und des königl. Palastes zu Jerusalem, führte durch seine Prachtliebe eine… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Salomo — d.h. der Friedliche, häufig »der Weise« genannt, Sohn Davids von der Bethsabe u. König von Israel 1015–975 v. Chr., dessen Geschichte die ersten 11 Kapitel des III. (1.) Buches der Könige erzählen. Reich vom Vater her, herrschend von der Gränze… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Salomo — Salomon trifft die Königin von Saba; Relief von Lorenzo Ghiberti an der bronzenen Paradiespforte des Baptisteriums in Florenz, 1425ff. König Salomo bzw. Salomon (hebr. ‏שלמה‎ Schəlom:o) war − nach der Darstellung der Bibel − im 10. Jahrhund …   Deutsch Wikipedia

  • Salomo — Der redensartliche Vergleich Weise wie Salomo beruht auf 1 Kön 4, 29ff., auf vielen anderen Bibelstellen und auf dem Titel des apokryphen Buches ›Die Weisheit Salomos an die Tyrannen‹. Schon mittelhochdeutsch ist der redensartliche Vergleich… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”